Leistungen.
Fallbegleitende Codierung / Fallmanagement
Sie wünschen sich eine fallbegleitende, zeitnahe und dennoch erlössichere Codierung Ihrer stationären Behandlungsfälle?
Fallbegleitende Codierung muss nicht personalintensiv oder aufwendig sein - Die Strategie und der Fokus bei der Fallauswahl sind entscheidend, denn die Anzahl zu codierender Fälle bleibt unverändert.
Mit Anwendung der 80-zu-20-Regel nach Pareto zeigen wir Ihnen, wie Sie stationäre Behandlungsfälle bereits während des Krankenhausaufenthalts effizient und prospektiv codieren. So schaffen Sie die Grundlage für ein proaktives Fallmanagement, das Ihre Behandlungsprozesse optimiert und gleichzeitig die wirtschaftliche Effizienz steigert, sowie Ihre Liquidität nachhaltig sichert.
Trainee on the Job
Kodierst Du noch oder groupst Du schon?
Wir begleiten Ihre Codierer: innen direkt am Arbeitsplatz und bieten praxisorientiertes Training in der täglichen Arbeit.
Mit langjährig erprobten Strategien zur effizienten und erlössichernden DRG-Codierung unterstützen wir nicht nur die Optimierung Ihrer Abrechnungen, sondern sorgen auch für eine zeitnahe Sicherung Ihrer Liquidität.
BfS-Daten-Qualitätsanalyse
Was steckt in Ihren Daten?
Lassen Sie Ihre Daten durch unsere langjährig erfahrene ASC-Expertise prüfen. Unsere detaillierte Analyse hilft Ihnen, Optimierungspotenziale zu erkennen, die Ihre Kodier- und Abrechnungsprozesse effizienter und revisionssicherer machen.
Wir identifizieren für Sie:
Unspezifische ICD- und CHOP-Codes mit Optimierungspotenzial:
Wir zeigen Ihnen, wo ungenaue oder unvollständige Codierungen vorliegen und wie diese durch präzisere Codierung den Erlös und die Abrechnungssicherheit verbessern.
Downcodings mit Costweight-Steigerungspotenzialen:
Wir analysieren potenzielle Downcoding-Fälle und schlagen Optimierungen vor, die zu einer angemesseneren Fallbewertung und damit zu einer Erhöhung des Relativgewichts führen.
Upcodings mit Strafzahlungspotenzialen:
Unsere Analyse hilft Ihnen, Upcoding-Risiken zu vermeiden, die zu Rückforderungen und Strafen durch die Kostenträger führen können. Wir geben Ihnen gezielte Argumentationsgrundlagen anhand der gesetzlichen Abrechnungsbestimmungen und sichern somit Ihre Abrechnungsqualität
Verweildauer-Optimierungspotenziale:
Wir identifizieren Muster in den Verweildauern und schlagen Ihnen Maßnahmen vor, um diese im Einklang mit den medizinischen Notwendigkeiten zu optimieren, was sowohl die Effizienz als auch die Wirtschaftlichkeit Ihrer Einrichtung steigert.
Dokumentationslücken mit Optimierungsvorschlägen:
Wir helfen Ihnen, Dokumentationslücken zu schließen, die zu einer ungenauen Abrechnung, fehlenden Erlösen oder nicht nachvollziehbaren Behandlungstagen führen.
Unsere Empfehlungen sorgen für eine vollständige und lückenlose Dokumentation der Patientenversorgung und vermeiden langfristig Rechnungskürzungen durch Kostenträgerrückfragen.
Unsere präzise und praxisorientierte Analyse stellt sicher, dass Sie Ihre Abrechnungsprozesse rechtssicher und wirtschaftlich optimieren, um so die besten Ergebnisse aus Ihren Daten zu erzielen.
Sind Sie bereit,
Ihre Prozesse auf das nächste Level zu heben?
Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Qualität Ihrer Dokumentation und Abrechnung zu verbessern.